
Aktuelles
AG-Landesgeschichte im VHD
Seit 2023 vertrete ich die Prae- und Postdocs in der Kommission der 'AG Landesgeschichte' im 'Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.' Wer ein diesbezügliches Anliegen hat, mag sich bitte gerne jederzeit mit mir ins Benehmen setzen: lina.schroeder@uni-wuerzburg.de
Lehre
Im WS 2025/26 nehme ich einen Lehrauftrag an der Otto-Friedrich Universität Bamberg wahr.
Auch im SS 2025 organisiere ich gemeinsam mit meinen Kollegen David Fuchs (Köln), Gerrit Himmelsbach (Aschaffenburg) und Robert Lämmchen (Frankfurt) wieder das digitale Kolloquium 'ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch'': https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/histgeo/ARKUM/Veranstaltungen/Programm_Digitales_Kolloquium_ARKUM_SS_2025.pdf.
Laufende Forschungsprojekte (Stand: Juni 2025)
-
Buchprojekt: ‚Endet Regionalgeschichte am Strand? Untersuchungen am Beispiel der Ostsee
- Sammelbandprojekt: Die Elektrifizierung des Alltags
-
Aufsatzprojekt: Hilfe zur Verwirklichung oder Hindernis mit Folgen? Eine Studie zur Bedeutung und Auswirkung von Grenzziehungen auf Infrastruktureinrichtungen am Beispiel der Region Schlesien
- Aufsatzprojekt: 'Der liebe Gott und der elektrische Strom'. Eine elektrizitätskritische Kirche?
- Aufsatzprojekt: Alles Infrastruktur? Siedlungstypen im Vergleich
Aktuelle Publikationen (Stand: Juni 2025)
Monographien
Schröder, Lina: Schnittstelle Kahlgrund. Ein Grenzraum ohne Grenzen als Bühne spätmittelalterlicher Reichs-, Regional- und Lokalpolitik (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e.V./70), Aschaffenburg 2024.
Sammelbände
Aufsätze
Schröder, Lina: Stadttopografie. Stadtraum mit Kevin Lynch transepochal und -regional untersuchen. In: Dlabaja, Cornelia/Nimführ, Sarah/Goez, Nicolas (Hg.): Raum – Theorie – Empirie. Ein Arbeitsbuch, Wiesbaden 2025, S. 155–180.
Kurzbeiträge/Einleitungen etc.
In den Medien
Radiosendung Radiofabrik Salzburg (18.04.2025, 18:00 Uhr): FVONK dich FREI goes history. Die Elektrifizierung des Alltags, siehe: https://radiofabrik.at/news/elektrifizierung_des_alltags/.
Podcast 24.03.2025: Elektrifizierung des Alltags. Zugang: CBA (Cultural Broadcast Archive), https://cba.media/podcast/elektrifizierung-des-alltags.
Podcast 07.02.2025: Schnittstelle Kahlgrund – Auf den Spuren alter Herrschaften, Zugang: https://heimathub.de/podcast/.
Rezensionen
Tielhof, Milja van: Consensus en conflict. Waterbeheer in de Nederlanden 1200–1800. Hilversum 2021, in: Historische Zeitschrift/320/3 (2025), S. 683–685.
Jensen, Lotte: Rampen. Een nieuwe geschiedenis van Nederland. Amsterdam 2024, in: Francia-Recensio/1 (2025), DOI: 10.11588/frrec.2025.1.109500.
Reihe 'Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas' (hg. von Horst Lademacher und Lina Schröder)
Franke, Viktoria: Rebel with a Cause. Gesellschaftliche Reform und radikale religiöse Aufklärung bei Friedrich Breckling (1629–1711) (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas/31), Münster 2021.
Vorträge 2025
10.10., 16:00 Uhr st.: Wissen – Sicherheit – Sparen – Fortschritt? Als das Messen elektrischer Größen noch keine Selbstverständlichkeit war (gemeinsame Jahrestagung von VDE und GAG, Berlin, Technikmuseum).
26.09., 14:30 Uhr: Wo enden 'Maritime Regionen'? Überlegungen zu vom Wasser geprägten, regionalen Schnittstellen (Jahrestagung ARKUM, Heerlen 24.–27.09.).
18.09., 16-17:40 Uhr: Machtgrenze ‚Berg‘? Wirtschaftliche und herrschaftliche Kommunikation im mittelalterlichen Kahlgrund rund um den Hahnenkamm (eigene Sektion auf dem Historikertag in Bonn, gemeinsam mit Sabine Ullmann, Alexander Denzler und Niels Petersen).
16.06., 17:15 Uhr: Ein ständiges Verkehrschaos in 'Maritimen Regionen'`? Wenn Straßen am Strand enden müssen (digitales Kolloquium 'ARKUM – Fachdisziplinen im Gespräch').
23.05., 19:00 st: ‚Schnittstelle Kahlgrund‘. Buchvorstellung, Sitzungssaal Rathaus Mömbris.
24.02., 16:00 Uhr st: Über die technischen Herausforderungen bei der Elektrifizierung des Alltags. Messgeräte als Quellen im Kontext regionalhistorischer Untersuchungen? (Oberseminar Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Deutsches Museum, München).
10.01., 12:15 Uhr: Die Elektrifizierung des Alltags – Chancen und Herausforderungen im Kontext universitärer Lehrprojekte (digital: Technikgeschichte über Mittag).
Organisation Kolloquien und Tagungen 2025
- 10/2025: Stoffe, Räume und Prozesse: die Einführung neuer Technologien als gesellschaftliche Herausforderung. Gemeinsame Jahrestagung von VDE und GAG (Berlin/D).
- 09/2025: 'Die Familie ist die natürliche Grundeinheit der Gesellschaft und hat Anspruch auf Schutz durch Gesellschaft und Staat.' Familie in Mitteleuropa: über territoriale, nationale, religiöse und soziale Grenzen hinweg (bis 1989) (Internationale wissenschaftliche Tagung der PHM – Würzburg/D).
- SS 2025: Regelmäßig – Barrierefrei – Nachhaltig: Interdisziplinäres 'Digitales Kolloquium ARKUM - Fachdisziplinen im Gespräch' (digital).
- 04/2025: Internationale wissenschaftliche Tagung 'Region ganzheitlich denken' (Kiel / D).
Erstelle deine eigene Website mit Webador